• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Praxis für Psychotherapie Heinz-Werner Bähr/Anke Piel/Heilpraktiker für Psychotherapie/Dipl.Psych

Heilpraktiker für Psychotherapie/Dipl.Psych

Psychotherapie Heinz-Werner Bähr
Jetzt anrufen: 0228/9455627
  • Start
  • Behandlungsspektrum
    • Neurofeedback
    • Psychotherapie
    • Lerntherapie
  • Kontakt
    • Impressum
    • So finden Sie uns
  • Videos
You are here: Home / Blog / Was macht man beim Z Score LORETA NFB Training?

Was macht man beim Z Score LORETA NFB Training?

November 22, 2017 by Heinz-Werner Baehr

Michael Thompson, übersetzt von mir

Mittels Neurofeedback sind wir eigentlich immer damit beschäftigt, die Leistungsfähigkeit von neuronalen Netzwerken zu verbessern. Netzwerke sind Ketten von miteinander verbundenen Neuronengruppen, die Zusammenarbeiten um Ziele zu erreichen. In diesem Zusammenhang sollte man an den alten Spruch denken: Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Bei kortikaler Dysfunktion muss Neurofeedback entweder die Leistung der Verbindung verbessern oder dem Netzwerk dabei helfen, sich neu zu kalibrieren, um die Dysfunktion zu kompensieren. Das Gehirn besitzt Plastizität, die ihm eine solche Veränderung möglich macht, das wurde auch durch andere Verfahren bewiesen, die solche Verbesserungen erzielten. (Ein exzellentes Beispiel für die Spannweite neuoplastischer Veränderungen findet man in Norman Doidge’s 2010 Buch: The Brain that Changes Itself und der Fortsetzung 2015: The Brain’s Way of Healing.

Cortex-Basal Ganglien-Thalamus: Wie man das eine Netzwerk aktiviert – das andere hemmt

Um solche weitreichenden Effekte zu erzielen, muss das kortikale Areal, an dem wir mit Neurofeedback trainieren, die Fähigkeit besitzen, mit anderen funktional verbundenen Regionen, auch wenn diese räumlich entfernt sind, zusammen zu arbeiten. Gleichzeitig müssen funktional unerhebliche Areale des Cortex inhibitiert werden. Auf diese Art und Weise werden mehrere funktional verbundene kortikale Regionen synchronisiert und dazu gebracht als ein Netzwerk zusammen zu arbeiten, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen.

Das Gehirn versucht immer, Unsicherheit zu beseitigen und das Environment sowohl verlässlich als auch vorhersagbar zu machen. Es sucht nach Bedeutungen von Informationen und nach Mustern und geeigneten Assoziationen. Es analysiert unablässig Informationen auf ihre Bedeutung. Selbst während eines Assessment, sei es bei geschlossenen Augen, offenen Augen oder während einer Aufgabe, arbeitet das Gehirn des Klienten. Auch wenn wir von einem „Resting“ State sprechen, gibt es in Wahrheit keinen Ruhezustand. Das Gehirn aktiviert unablässig spezifische Netzwerke. Sobald eine Person wach ist, aber noch kein Problem zu lösen hat, arbeitet das Default Netzwerk. Wie kommt es nun zur Abschaltung nicht benötigter Netzwerke, wenn die Aktivierung relevanter Netzwerke der Situation angemessen stattgefunden hat?

 

Filed Under: Blog

Primary Sidebar

Sprechzeiten:

Mo-Fr von 13.00 Uhr-19.00 Uhr
Sa: 10.00 Uhr-16.00 Uhr

Bürozeiten Mo-Do von 09.00 Uhr-12.00 Uhr

Kontaktdaten:

Psychotherapie Heinz-Werner Bähr

Siegstraße 1
53844 Troisdorf Bergheim
Telefon: 0228/9455627

Neurofeedbacktherapie

Aufmerksamkeitsstörungen sind mit Biofeedback bzw. Neurofeedback gut und ohne Nebenwirkungen zu therapieren. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich belegt. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis in Troisdorf für ein intensives Vorabgespräch.

Psychotherapie

Unser Tätigkeitsschwerpunkt in der Psychotherapie liegt auf der ganzheitlichen Entwicklung von Lernkompetenz, wobei auch Ängste und Entwicklungsdefizite als Leistungsblockaden betrachtet werden. Psychotherapie ist der Lerntherapie eng verwandt, obwohl Lernprobleme meistens nicht die Folge psychischer Probleme sind. Wir beraten Sie gerne, nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Lerntherapie

Lerntherapie wird nötig, wenn ein Kind aus unersichtlichen Gründen Probleme beim Lesen, Schreiben oder Rechnen hat. Es heißt dann, das Kind habe eine LRS, eine Legasthenie, oder, wenn die Probleme das Rechnen betreffen, eine Dyskalkulie.
  • Blog
  • Gästebuch
  • Downloads
  • Links